Forschertag im Storchennest
Am Dienstag, dem 16.06.2020 forschten die Kinder der verschiedenen Gruppen der Kita zum Thema: “Von der Quelle bis zum Meer - “
In der Bienengruppe entstanden Blubberfische. Die Kinder kneteten Kugeln, steckten einen Strohhalm hindurch und konnten damit im Wasserglas blubbern.
Für die Kinder der Mäusegruppe hatten die Erzieherinnen aus den verschiedensten Materialien eine Wasserbahn an den Gartenzaun gebaut. So konnten die Kinder mit Kanne, Eimer oder Becher Wasser gießen und den Weg verfolgen, den sich das Wasser suchte. Wieviel Wasser am Ende der Bahn in den Schüsseln ankommt und es reizte die Kinder den ganzen Ablauf zu wiederholen. Die aufmerksamen Kinderaugen verfolgten den Fluss des Wassers total ausdauernd und mit vielen neugierigen Fragen.
Was schwimmt? Was geht unter?
Das erkannten die Kinder in der Käfergruppe, als sie ihr gewähltes Material in die mit Wasser gefüllte Schüssel legten. Dies testeten auch die Kinder der Teddygruppe. Weiterhin pusteten sie mit dem Strohhalm in den Eimer mit Seifenwasser, dabei entstanden viele Seifenblasen, welche sich auf der Wachstuchdecke noch vergrößerten.
Wasserexperimente mit Trichter, Schlauch, Sieb, Pipette, Schwamm und Gefäßen führten die Kinder der Hasengruppe durch. Sie verkosteten unterschiedliche Mineralwässer, ließen die Ostsee und den Ozean in einer Flasche entstehen und versuchten ihr verschmutztes Wasser zu klären
Was geschieht, wenn unterschiedliche Stoffe in das Wasser gelangen? Die Kinder der Spatzengruppe gaben Öl, Brausetabletten und Farben hinein, beobachteten und erhielten Vulkan und Lavalampe. Sie ließen ihre gefalteten Schiffe zu Wasser, experimentierten mit Zauberglocke und Zauberbecher und aus den Farbseifenblasen entstand auf der Leinwand ein Bild. Auf Kärtchen wurde dokumentiert, wie sich einzelne Naturmaterialien im Wasser verhalten.
Fruchtiges Wasser füllten die Kinder der Katzengruppe in Behälter und stellten es über Nacht in den Gefrierschrank, so konnte Fruchteis verkostet werden. Weiterhin stand Wasser mit Zitrone und anderem Geschmack zur Verkostung bereit. Es wurde Wasser mit Farbe und Öl vermischt.
Wozu wird Wasser gebraucht? „Essen herstellen, trinken, waschen, Toilette, …“ schnell trugen die Kinder Anwendungsbereiche zusammen. Aus frischen Kräutern wurde Kräuterwasser angesetzt und beim Wassertransport kam es darauf an, so viel wie möglich Wasser zu sichern.
Die Kinder der Igelgruppe machten sich auf den Weg zum Pahlbach und experimentierten am fließenden Gewässer. So erkundeten sie den Lebensraum und fanden Kaulquappen, Wasserschnecken und Libellen. Sie erlebten unterschiedliche Fließgeschwindigkeit und Temperatur im flachen und tieferen Wasser und fanden heraus, was das Wasser stauen kann.
Das Team der Kindertagesstätte Storchennest